27. #Bildtafel: Kritik an Chemnitz – Karl-Marx-Monument #Bildanalyse

Auf einer weiteren Untertafel der 27. Bildtafel wird Kritik an der Stadt Chemnitz geübt. Verwendet wird hierbei das Karl-Marx-Monument und im rechten Bild gar nur der Kopf von Karl Marx.

27. Bildtafel: Kritik - Karl-Marx-Monument

27. Bildtafel: Kritik – Karl-Marx-Monument

Wie wird eine kritische Haltung gegenüber der Stadt zum Ausdruck gebracht und inwiefern ist das Wahrzeichen daran beteiligt?

26. #Bildtafel: Liebesbekenntnis an Chemnitz – 2. Version #Bildanalyse

Die 2. Version der Bildtafel zeigt eine Umsortierung der Bilder auf der Tafel, die während der 2. Phase der hermeneutischen Bildanalyse entstanden sind. Obwohl in allen Bildern die Herzsymbolik Anwendung findet, zeigen nicht alle ein vollständig positive Nutzung. Teilweise fungiert das Herz auch als Kontrastgeber für die Darstellung von negativen Perspektiven des Bildners auf die Lebenswelt Chemnitz.

26. Bildtafel: Herz - Liebesbekenntnisse - 2. Version

26. Bildtafel: Herz – Liebesbekenntnisse – 2. Version

Des Weiteren ist das unterste Bild der Bildtafel spannend in der Gestaltung. Dieses zeigt nicht das klassische Herz, sondern modifiziert dieses und setzt in dieses das Karl-Marx-Monument sowie den Roten Turm ein. Dieses aus Wahrzeichen der Stadt bestehende Herz-Symbol steht stellvertretend für das menschliche Herz, welches an entsprechender Stelle in den abgebildeten Torso gesetzt wird.

26. #Bildtafel: Liebesbekenntnis an Chemnitz #Bildanalyse

Die folgende Bildtafel bezieht sich ausschließlich auf das Thema „Ich und Chemnitz“. So entwerfen die Bildner ein Liebesbekenntnis an Chemnitz und nutzen dafür in allen das Symbol des Herzens.

26. Bildtafel: Herz - Liebesbekenntnisse

26. Bildtafel: Herz – Liebesbekenntnisse

Wo und wie wird das Herz-Symbol in den Bildern angewandt? Das Herz wird zudem in Kombination mit weiteren Bildern gezeigt, welche sind dies und haben diese eher ein Bezug zum Ich oder zu Chemnitz?

Die 5. Bildtafel – Version 02

Die zweite Version der 5. Bildtafel enthält keine neu hinzugekommenen Bilder, sondern eine neue Anordnung der Bilder:

5. Bildtafel_Version 02

Der Karl Marx Kopf ist ein immer wieder kehrender Bestandteil in den Bildern, er zeigt innerhalb dieser Bildtafel gar auf weitere Bildtafeln, die eng mit dieser verknüpft sind. Welche dies sind, werde ich im Laufe der Zeit noch in diesem Blog zeigen.

Chemnitz und seine visuelle Beziehung zu Karl Marx – Die 5. Bildtafel

In den nächsten Posts wird das Karl-Marx-Monument im „visuellen“ Vordergrund stehen.

Karl Marx im Fisheye (by Anja Weller, 2011)

Karl Marx im Fisheye (by Anja Weller, 2011)

Dieses befindet sich mitten in Chemnitz. Die Stadt beschreibt ihre wohl eindrucksvollste Sehenswürdigkeit folgendermaßen:

Das Karl-Marx-Monument, auch liebevoll „Nischel“ genannt, ist umstritten und geliebt zu gleich.

Heute ist es eines der beliebtesten Fotomotive für Touristen. Und es zählt zu den größten Portraitbüsten der Welt. Der 7,10m hohe und 40 Tonnen schwere Bronzekopf ist während des Sozialismus errichtet worden, als Chemnitz noch Karl-Marx-Stadt hieß. Obwohl der Philosoph Karl Marx nie in der Stadt war, trug diese von 1953 bis 1990 seinen Namen.

Geschaffen wurde das Karl-Marx-Monument von dem sowjetischen Bildhauer Lew Kerbel. Mit einem großen Volksfest wurde das Denkmal für den Verfasser des Kommunistischen Manifestes am 9. Oktober 1971 eingeweiht. Die Chronik spricht von rund 250.000 Menschen, die sich auf der am Monument entlang führenden damaligen Karl-Marx-Allee, heute wieder Brückenstraße, befanden.

Auf der Wand des hinter dem Monument gelegenen Gebäudes sieht man den Schriftzug „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“ aus dem Kommunistischen Manifest in vier Sprachen – deutsch, englisch, französisch und russisch. [Stadt Chemnitz]

Der Karl Marx Kopf wurde von den Chemnitzer Jugendlichen gern als Motiv in den „Wissensbildern“ verwendet, so dass es auch dazu eine Bildtafel gibt. Seht selbst, ob der „Nischel“ dabei eher positiv oder negativ konnotiert wird:

5. Bildtafel_Version 01